Beim Wandern durch das Scharmützelseegebiet, auf der Suche nach Materialien für das Projekt, entlang am Gewässer und durch den Wald, merke ich, dass ich mich in meine Kindheit auf dem Land zurückgeworfen fühle. Woher kommt dieses Gefühl? Ich habe mit dem Landkreis Oder-Spree bisher keine Berührungspunkte gehabt, bin selbst in der Ostalp aufgewachsen – wie kann es sein, dass in mir ein Gefühl der Heimatsverbundenheit aufkommt?

Als ich fünf Jahre alt war, sind wir mit dem Kindergarten zwischen Frühling und Herbst oft in Wald und Felder gewandert, um die Umgebung zu erforschen, Staudämme im Bachbett zu bauen und bewaffnet mit Stift und Papier Blumen und Bäume zu malen. Jetzt mache ich eigentlich fast wieder dasselbe: entdecke Rinden, Wurzeln und Steine, die ich als Ausgangspunkt für keramische Strukturen interessant finde. Fertige Zeichnungen an und mache Fotos. Die Faszination von früher ist sofort wieder da. Das Semesterprojekt „Ich male einen Baum aus Porzellan“ beschreibt das Erleben einer fremden Landschaft und ihre Verknüpfung mit der Kindheit. Die eigene Subjektivität wird in diesem Prozess genauso zum Apparat wie neu erlernte und moderne Techniken, um die Materialien Ton und Porzellan zu bearbeiten. Statt die Motive mit Buntstiften auf Papier zu bringen, nutze ich nun die Mittel, die mir eine mit allen technischen Möglichkeiten ausgestattete Kunsthochschule zur Verfügung stellt. Makroaufnahmen von gefundenen Steinen, Zweigen, Rinden und Blüten werden mit 2- und 3D-Programmen nachgebildet, abstrahiert und umgewandelt. Der keramische 3D-Drucker zeichnet Gebilde, die an Rinden und Netze erinnern. Experimente mit Glasuren und unterschiedliche Arten der Aufbringung erweitern die Oberflächen- und Farbgestaltung.

Am Ende war das Ergebnis eine sehr persönliche und abstrahierte Kartierung der Pflanzenwelt der LOS-Region.

Tags

process innovation

Supervisor(s)

Prof. Barbara Schmidt