Das Geräusch von Regen hat eine beruhigende Wirkung. Das plätschernde Tropfen auf ein Blätterdach oder das Prasseln aufs Auto, der zarte Ton von Nieselregen oder der starke Druck eines Wolkenbruchs – im Hintergrund nehmen wir ein ganzes Spektrum unterschiedlicher Klänge wahr, meist ohne dass wir uns ihrer Besonderheit bewusst werden. Aber was wäre, wenn diese Geräusche einen anderen Klang bekämen, verändert oder gar in einer erkennbaren Tonhöhe zu hören wären?

Um den Ton hörbar zu machen, wird ein Hohlkörper hergestellt, ein Klangkörper, der das Geräusch verstärkt. Im Prinzip funktioniert er wie der Resonanzkörper eines Musikinstruments. Verschiedene Röhren, die durch unterschiedliche Länge und Durchmesser jeweils andere Frequenzen haben, werden so angeordnet, dass sie im Zusammenspiel mit dem Regen jeweils andere Klangwirkungen erzeugen.

  1. Trifft der Regen von außen auf das horizontal positionierte Rohr, so wird vor allem seine Eigenresonanz aktiviert. Der Aufprall des Tropfens wird klanglich verstärkt.

  2. Bei einer vertikalen Position der Röhren gelangt der Regen direkt in das Innere. Dort wird er von mehreren terrassenartig versetzt angeordneten Zwischenböden aufgehalten. Das Geräusch des Wassers wird durch den Hohlkörper in seiner Charakteristik verändert. Die Klangeigenschaften sind auch abhängig von Material und Brenntemperatur. Auf den Ton kam zudem eine Glasur um die offenporige Oberfläche teilweise zu schließen. Am Ende werden die Röhren mit einer Gummikordel zu einem größeren Ensemble verbunden.

Die Anordnung der übereinander gestapelten Röhren erinnert an gefällte Bäume im Wald. Ob als freistehendes Objekt im Raum selbst oder angebracht an der Außenfassade eines Gebäudes, der Kontext wird durch das Objekt klanglich aktiviert. Für das Projekt war es besonders wichtig, die Idee mit dem regionalen Produkt des Sauener Tons umzusetzen; so bekommt die Region ihren eigenen durch das Material erzeugten Klang.

Tags

craft culture
critical design
inspired nature
regional urban

Supervisor(s)

Prof. Barbara Schmidt