„Es ist nicht das Handwerk als ‚Handarbeit‘, das das zeitgenössische Handwerk definiert: Es ist das Handwerk als Wissen, das den Hersteller befähigt, die Technologie zu beherrschen.“ (Peter Dormer)
Wir leben in einer zunehmend komplexen, informationsüberfluteten und beschleunigten Konsumgesellschaft und steuern gleichzeitig auf einen dramatischen Klimawandel zu. Parallel dazu ist unser Alltag, verstärkt durch die langanhaltende Covid-Pandemie, immer virtueller geworden. Im Kontrast dazu aber haben jedoch viele Designerinnen und Künstlerinnen eine neue Aufmerksamkeit für die Bedeutung der menschlichen Berührung entwickelt. Die Qualitäten des Handwerks – langsame Herstellung, kulturelle Sensibilität, manueller Kontakt – gewinnen 150 Jahre nach der industriellen Revolution an Anerkennung und verweisen indirekt auf die Arts-and-Crafts-Bewegung am Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei wird die menschliche Hand heute häufig durch digitale Werkzeuge erweitert, alte Fertigkeiten werden mit radikal neuen Technologien und zukunftsgerichteten Ideen verknüpft. Oftmals erfinden Designer*innen dabei sogar ganz neue Verfahren. Es entsteht eine neue Auffassung des zeitgenössischen Designs, in der der Allgegenwärtigkeit und Seelenlosigkeit von Massen- und Markenprodukten individuelle und unverwechselbare Qualitäten gegenübergestellt werden.
Handwerk bedeutet Aufmerksamkeit für das Detail, unabhängig davon, wie ökonomisch Einzelanfertigungen oder Kleinserien sind. Es schafft einen eigenen Denk- und Wahrnehmungsraum. Im Rahmen dieses Projekts wollten wir einen frischen, innovativen Blick auf das Handwerk werfen und Hand, Geist und Auge, technisches Können und ästhetisches Empfinden miteinander verbinden:
Was sind die ästhetischen und emotionalen Qualitäten von Materialien und Prozessen, die mit dem Handwerk verbunden sind? Welche neuen nachhaltigen Praktiken lassen sich daraus entwickeln? Welchen Platz haben langsame Herstellung, manuelle Fertigkeiten und die Beschäftigung mit dem Handwerk in unserem sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben? Welche digitalen Werkzeuge können für das zeitgenössische Kunsthandwerk genutzt werden, um das aktuelle Verständnis von Handwerk und Design weiterzuentwickeln?
Die folgenden Themenbereiche waren Vorschläge für die teilnehmenden Studierenden, um ihre kreative Umsetzung klarer in eine Richtung zu lenken. Und als mögliche Anhaltspunkte zur Formulierung eigener relevanter Unterthemen – immer auch mit dem Blick auf Nachhaltigkeit:
-
High-Crafts oder Exquisite Handicrafts - Handgefertigte Qualitäten des Handwerks: Bei diesem Thema stand die handwerkliche Tradition im Vordergrund und die Konzentration auf materielle und ästhetische Feinfühligkeit. Es sollte den Übergang zwischen alten und neuen Bedeutungen, Werten und Ästhetiken durch die Neuinterpretation der Tradition fördern;
-
Lab Crafts oder Techno-Crafts - Technologie als Erweiterung von Fähigkeiten der menschlichen Hand: Hier ging es um die Wiederbelebung alten Handwerks durch neue Technologien, Materialien und Ideen oder sogar die Erfindung völlig neuer Verfahren;
-
Social Crafts oder Crafting Connections - Handwerk als Verbindung zwischen Menschen und Kulturen: Dieser Schwerpunkt widmete sich der sozialen Bedeutung von Produktion und kollektiver Urheberschaft. Es ging um den menschlichen Instinkt, Dinge herzustellen, und um das Bedürfnis, Erfahrungen und Geschichten im Zusammenhang mit handwerklichen Produkten zu teilen, was heutzutage durch das Internet in hohem Maße gefördert wird.
Das Projekt begann mit einem intensiven "Ikat"-Workshop, bei dem der Faden für das Weben mit natürlichen Pigmenten gefärbt wurde. Im Anschluss folgte der Workshop "From Yarn To Textile", in dem eigene Garne gesponnen wurden, um daraus Textilien auf dem TC2 Jacquard-Webstuhl oder/und der digitalen Kniterate-Strickmaschine herzustellen. Ergänzend haben Vorträge externer Designer*innen dazu beigetragen, den Studierenden ein größeres Spektrum des RE-DEFINING CRAFTS-Kontexts zu vermitteln.