Mapping Berlin’s Material Streams
Mehr als drei Viertel der Weltbevölkerung wird bis 2050 in Städten leben. Städte erwirtschaften derzeit jährlich 85% des globalen Bruttoinlandsprodukts, produzieren zwei Drittel aller Treibhausgase und einen großen Teil des weltweiten Abfalls.
Ihr schnelles Wachstum, die Intensivierung der Ressourcennutzung und der entstehende Druck auf die Lebensqualität der Menschen machen die Städte zu wichtigen Beschleunigern dynamischer Veränderungen die erforderlich sind, damit die Menschheit sowohl gut, als auch innerhalb der Grenzen des Planeten leben kann. Zirkulär wirtschaftende Städte stehen im Mittelpunkt alternativer Vorschläge für unser Leben in der Welt. Sie regulieren Material- und Energieumlauf, indem sie Material- und Abfallströme kartieren und die zukünftige Produktion und Verwendung von Materialien neu denken. Digitale Technologien können zur effizienten Ressourcennutzung und zum Aufbau stabiler städtischer Gemeinschaften genutzt werden.
Städte bilden reichhaltige Quellen für Urban Mining und Upcycling. Mit dem Übergang zu einer nachextraktiven Bioökonomie bekommen auch landwirtschaftliche Nebenprodukte eine wachsende Bedeutung. Die Entwicklung und der kreative Einsatz neuer Biomaterialien und Biofabrikationstechnologien werden das Leben in der Stadt und die Beziehungen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Welten stark verändern.
Lebende Materialien, wie Pilze, Algen und Bakterien, werden auf ihre Qualität und Anwendungen in einer neuen Materialkultur untersucht. Lokale biologische Ressourcen werden für den 3D-Druck und zunehmend auch die serielle Produktion genutzt. Diese Technologien stehen nun auch Nicht-Wissenschaftler*innen zur Verfügung.
Im SS19 fokussiert das greenlab der Kunsthochschule Weißensee auf bestehende Material- und Wertstoffströme in Berlin, sich überlagernde logistische Strukturen (Material, Energie, Verkehr, Kommunikation) und nützliche Querverbindungen. Biologische und technische Wertstoffe aus den Bereichen Ernährung, Produktion, Bauen, Textilien und deren Verwendungsmöglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft in der Stadt werden untersucht.
Ziel des Projekts ist es, in interdisziplinären Tandems/Teams die Potenziale der beteiligten Disziplinen kennen zu lernen, diese zu nutzen und in innovativen und inspirierenden Produkten und Szenarien zu verbinden.
Das Projekt beginnt mit einer Reihe vonTalks und Workshops, in denen wir uns mit Materialforschung und -entwicklung befassen.
Gefördert durch das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)